Man kann dem Hype ruhig glauben: Künstliche Intelligenz (KI) verändert Branchen, Unternehmen und Erlebnisse – und das zum Besseren. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Effizienz oder Innovation. KI zeigt, dass Technologie gleichermaßen wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen kann – etwa durch intelligente Ökosysteme oder neue Formen der Kundeninteraktion.
Basierend auf strukturierten Daten und abgestimmt auf Unternehmensziele unterstützt uns allgemeine KI bei Aufgaben wie Vorhersagen, Klassifizierung oder Segmentierung. Generative KI (GenAI) – der spannende, schnell wachsende Bereich – geht noch einen Schritt weiter: Sie hilft dabei, neue Inhalte und Outputs zu schaffen und ist damit ein kraftvolles Werkzeug für kreative und inhaltsgetriebene Anwendungen.
Ein weiterer Treiber: Agentic AI. Sie zeigt, wie aus ersten Experimenten greifbare Ergebnisse werden. Agentic AI befähigt KI-Systeme, selbstständig Entscheidungen zu treffen, Maßnahmen einzuleiten und Prozesse kontinuierlich zu verbessern – und wird damit in den nächsten zwei Jahren entscheidend zur Weiterentwicklung von KI und GenAI beitragen.
Laut dem Global GenAI Report von NTT DATA erwarten 64 Prozent der mehr als 2.300 befragten Führungskräfte allein in diesem Jahr erhebliche Veränderungen in ihrer Branche – befeuert durch hohe Investitionen in GenAI. Über 60 Prozent der Unternehmen glauben, dass GenAI in den nächsten zwei Jahren ein echter Game Changer wird, und fast 70 Prozent blicken optimistisch auf die Technologie.
Viele Organisationen haben die Testphase bereits hinter sich gelassen. Sie haben bereits konkrete Use Cases identifiziert und setzen KI und GenAI jetzt im großen Maßstab ein. Ich möchte Ihnen zeigen, wie diese Technologien für unsere Kunden aus verschiedensten Branchen bereits heute einen Unterschied machen.
LESEN SIE AUCH → Den Moment nutzen: Wie Sie Ihre GenAI-Zukunft steuern
Nachhaltigkeit und intelligente Ökosysteme
Laut Global GenAI Report befürchten drei von vier Unternehmen, dass ihre GenAI-Ambitionen negative Auswirkungen auf ihre Nachhaltigkeitsziele haben könnten. Doch angesichts der Klimakrise entwickelt sich KI gleichzeitig zu einer starken Verbündeten. Durch die Analyse riesiger Datenmengen kann sie Umweltrisiken vorhersagen, eine optimale Ressourcennutzung empfehlen und nachhaltige Praktiken anstoßen.
So können KI-gestützte Systeme etwa den Energieverbrauch smarter Städte überwachen und steuern oder den Artenschutz unterstützen, indem sie Tierpopulationen erfassen und Schutzgebiete identifizieren.
Wo KI bereits einen Unterschied macht:
- Auf der dänischen Insel Fanø engagiert sich NTT DATA in einer Green-Nudging-Initiative. Dazu gehört der Einsatz eines GenAI-gestützten digitalen Assistenten, der Besucher:innen informiert – etwa darüber, wie sie zum Schutz des UNESCO-Weltnaturerbes beitragen können.
- Im australischen Daintree-Regenwald arbeitet NTT DATA mit ClimateForce zusammen, um mithilfe einer intelligenten Managementplattform das erste „smarte Regenwaldgebiet“ der Welt zu schaffen. Ziel ist es, einen Teil des Waldes wieder aufzuforsten und nachhaltige, kosteneffiziente Modelle für weltweite Renaturierungsprojekte zu entwickeln.
- Ein global führender Anbieter von fortschrittlichen Niederspannungsbatterien für den Mobilitätssektor transformiert gemeinsam mit NTT DATA seine komplette IT-Architektur. Zudem wird GenAI eingesetzt, um für Ingenieur:innen Unternehmenswissen schnell verfügbar zu machen – ein Pluspunkt für die Elektromobilität.
- Auch in der Energie- und Wasserversorgung unterstützt NTT DATA verschiedene Versorger in mehreren Ländern. Mithilfe von Predictive AI lässt sich etwa die Infrastruktur überwachen und die Versorgung präziser steuern – das vermeidet Verschwendung und schont Ressourcen.
Ein Motor für Produktivität
Eine der größten Stärken von KI ist ihre Fähigkeit, Engpässe zu vermeiden und Prozesse zu verschlanken. In der Fertigung übernehmen KI-gestützte Roboter rund um die Uhr Aufgaben unter menschlicher Aufsicht – das steigert die Effizienz und reduziert Ausfallzeiten. Aber auch in anderen Branchen hilft KI Mitarbeitenden, schneller und präziser zu arbeiten, indem sie ihnen relevante Einblicke und Knowhow liefert.
Im Dienstleistungssektor übernehmen GenAI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten Routineaufgaben – etwa das Erstellen hochwertiger Artikel, Berichte oder Werbetexte für Marketingteams. Das verschafft den Mitarbeitenden Freiraum für wertschöpfende Tätigkeiten sowie komplexere oder strategische Aufgaben.
Wo KI bereits einen Unterschied macht:
In Spanien haben NTT DATA und Microsoft Copilot for Microsoft 365 in die Arbeitsabläufe von MASMOVIL (heute MASORANGE) integriert. Das Ergebnis? Ein ROI von über 400 Prozent, da Mitarbeitende deutlich weniger Zeit für tägliche Routineaufgaben benötigen.
Für den Crown Prosecution Service im Vereinigten Königreich haben wir Case Explorer, ein GenAI-basiertes Tool, eingeführt. Damit können Mitarbeitende die wichtigsten Informationen in Fallakten – die oft Tausende Seiten umfassen – schneller durchsuchen und bewerten.
Gemeinsam mit Continental Automotive in Deutschland haben wir mithilfe von Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Agentic Workflows eine KI-Lösung entwickelt, die von Ingenieur:innen bei der Produktentwicklung im Automobilbereich unterstützt. Das Ergebnis: schlankere Engineering-Prozesse und deutlich mehr Effizienz bei der Produktentwicklung.
Kund:innen im Mittelpunkt
KI-Algorithmen können Kundendaten analysieren und daraus maßgeschneiderte Empfehlungen ableiten. E-Commerce-Plattformen etwa schlagen Produkte auf Basis des bisherigen Surf- und Kaufverhaltens vor. GenAI-Tools wiederum helfen, auf Basis früherer Kampagnendaten besonders ansprechende und wirksame Marketingstrategien zu entwickeln.
Auch im Servicebereich sorgt GenAI für personalisierte Kundenerlebnisse: Chatbots und virtuelle Assistenten bieten rund um die Uhr kontextbezogene Unterstützung. Sie verbessern die User Experience und bearbeiten Anliegen schnell und effizient.
Laut dem Global GenAI Report sind 95 Prozent der Unternehmen überzeugt, dass die Customer Experience über ihre GenAI-gestützten Supportsysteme genauso gut oder sogar besser ist als der herkömmliche, persönliche Service durch Mitarbeitende.
Wo KI bereits einen Unterschied macht:
- Für die internationale Kosmetikmarke L’Oréal hat NTT DATA einen KI-gestützten Verkaufsassistenten entwickelt, der über WhatsApp und Instagram kommuniziert und hyperpersonalisierte Produktempfehlungen gibt. Das Ergebnis: Die durchschnittliche Zeit, um fünf Produkte in den Warenkorb zu legen, sank von sechs Minuten auf nur 37 Sekunden.
- In Spanien unterstützten wir einen multinationalen Finanzdienstleister bei der Einführung einer IT-Architektur, die auf die Anforderungen von GenAI und großen Sprachmodellen – insbesondere Copilot für Microsoft 365 – ausgelegt ist. Seitdem die Mitarbeitenden die Technologie im Arbeitsalltag effektiv nutzen, werden Kundenanfragen schneller und präziser beantwortet.
- In Japan halfen wir einem großen Erdgasversorger, mit GenAI personalisierte Marketingaktivitäten umzusetzen. Dazu gehörten effizientere Designprozesse sowie die Erstellung von Zielgruppenprofilen und Customer Journeys. Außerdem entwickelten wir gemeinsam eine umfassende KI-Strategie, um weitere Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmen zu identifizieren.
- Bei den Open, dem ältesten Golfturnier der Welt, nutzen wir KI, um in Echtzeit Wettbewerbsupdates und Einblicke zu liefern. Der kontinuierliche Datenstrom sorgt für mehr Fan-Begeisterung und trägt zum perfekten Turniererlebnis bei.
Wachstumstreiber für den Umsatz
Durch die Analyse riesiger Datenmengen zu Markttrends und Kundenverhalten kann KI neue Wachstumschancen aufdecken – zum Beispiel, indem sie vorhersagt, welche Produkte besonders gefragt sein werden, und dedizierte Marketingstrategien empfiehlt. Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und so ihren Umsatz gezielt zu steigern.
Außerdem kann GenAI neue Produkt- oder Serviceideen automatisch generieren. Das beschleunigt Innovationszyklen, senkt Entwicklungskosten und verkürzt die Time-to-Market.
Wo KI bereits einen Unterschied macht:
- Ein US-amerikanisches Luft- und Raumfahrtunternehmen hat gemeinsam mit NTT DATA eine KI-Strategie und Roadmap entwickelt. Ergebnis: 296 identifizierte Use Cases und jährlich rund 60 Millionen US-Dollar zusätzliche Umsatzpotenziale.
- Für einen Medien- und Unterhaltungskonzern haben wir ein KI-gestütztes Analysetool implementiert, das detaillierte Einblicke in das Verhalten der Zielgruppe liefert. Dadurch konnte der Konzern seine Verkaufsstrategien für Werbeanzeigen optimieren – mit positivem Effekt auf die Umsätze.
- Nestlé, der weltweit größte Lebensmittelkonzern, setzt ein firmeneigenes GenAI-Tool ein, um Kreativität, Produktentwicklung und Innovation zu beschleunigen. Teams können schneller Ideen generieren und testen sowie aus Pilotprojekten langfristige Lösungen entwickeln. Nestlé nutzt KI mittlerweile in fast allen Bereichen – von Vertrieb über Marketing bis hin zur Rechtsabteilung.
Vorausschauende Analysen und innovatives Risikomanagement
„Vorbeugen ist besser als heilen“ – und KI zeigt, wie gut Prävention funktionieren kann. Durch die Analyse historischer und aktueller Daten können KI-gestützte Systeme frühzeitig potenzielle Risiken erkennen. In der Finanzbranche beispielsweise hilft KI dabei, betrügerische Transaktionen aufzuspüren und so Verluste zu verhindern. In der Gesundheitsbranche kann sie lebensrettende Hinweise auf mögliche Krankheitsverläufe geben und präventive Maßnahmen vorschlagen.
Auch die Forschung profitiert: GenAI unterstützt bei der Auswertung riesiger Datenmengen – etwa medizinischer Fachliteratur und Patientendaten – und kann so neue Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten schneller identifizieren.
Wo KI bereits einen Unterschied macht:
- Mit KI helfen wir einer Fast-Food-Kette in den USA, das Risiko lebensmittelbedingter Krankheiten zu reduzieren. Die Technologie ist in der Lage, Kontaminationsrisiken proaktiv zu erkennen und zu mindern. Dazu analysieren KI-Modelle Milliarden von Temperaturmessungen in Tausenden Restaurants und sagen die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination voraus.
- Das japanische Pharmaunternehmen Ono Pharmaceutical nutzt mit der Hilfe von NTT Data Natural Language Processing, um unstrukturierte elektronische Gesundheitsakten von Patient:innen mit entzündlichen Darmerkrankungen auszuwerten. Ziel ist es, besser zu verstehen, warum bestimmte Patient:innen nicht auf Medikamente ansprechen und dadurch die Behandlung zu verbessern.
- Gemeinsam mit Toyota Motor Corporation entwickeln wir eine Mobility AI Platform. Sie soll mithilfe KI-gestützter Telekommunikation die Zahl von Verkehrsunfällen senken – durch schnelle Kommunikation, hohe Rechenleistung und robuste KI-Modelle.
- Ein großes US-Versorgungsunternehmen gab jährlich 90 bis 100 Millionen US-Dollar aus, um in drei Bundesstaaten planmäßig den Pflanzenbewuchs entlang von Stromleitungen rückzuschneiden. Durch den Einsatz KI-gestützter Analysen in prädiktiven Modellen konnten wir die Prioritäten für den Rückschnitt optimieren – was zu jährlichen Einsparungen von 20 bis 30 Millionen US-Dollar durch weniger Stromausfälle führte.
Bessere Entscheidungen und effizientes Wissensmanagement
In einer Welt voller Daten wird es immer schwieriger, den Überblick zu behalten. KI- und GenAI-Tools liefern hier sofortige, präzise Einblicke und helfen Unternehmen, fundierte Entscheidungen schneller zu treffen. Sie analysieren Markttrends, Kundenfeedback, operative Daten und vieles mehr und verwandeln diese Informationen in konkrete Handlungsempfehlungen.
Laut unserem Global GenAI Report gehört eine bessere strategische Entscheidungsfindung zu den fünf wichtigsten Ergebnissen, die sich Führungskräfte von GenAI erhoffen. Wissen ist Macht – und GenAI liefert.
Wo KI bereits einen Unterschied macht:
- Für einen US-amerikanischen Versicherer hat NTT DATA KI-Lösungen implementiert, die die Bearbeitung von Schadensfällen deutlich effizienter machen. Automatisierte Antwortsysteme beschleunigen Entscheidungsprozesse und steigern die Produktivität der Sachbearbeiter:innen um 70 Prozent.
- Bei einer US-Ratingagentur konnten wir mit GenAI die Dokumentenverwaltung optimieren und den manuellen Aufwand um mehr als 40 Prozent senken. Die Lösung ist rollenbasiert und ermöglicht es Mitarbeitenden aus verschiedenen Unternehmensbereichen – wie Risiko, Recht, Marketing oder Cybersicherheit – schnell und gezielt genau auf die Informationen zuzugreifen, die sie für ihre Arbeit benötigen.
- Beim britischen Medien- und Telekommunikationskonzern Virgin Media O2 setzten wir GraphRAG ein, eine strukturierte, hierarchische Variante von RAG, um komplexe Anforderungen an die Informationssuche und Dokumentenanalyse auf Unternehmensebene zu lösen. Heute nutzt das Unternehmen multimodale und Agentic AI, um Datenquellen zu integrieren und automatisch neue Designs zu erstellen.
- Für einen führenden internationalen Getränkehersteller implementierten wir GenAI-Tools, darunter auch GenAI-Agententechnologie. So können riesige Datenmengen analysiert, optimale Handelsbudgets ermittelt und Entscheidungen im Vertrieb und Marketing beschleunigt werden. Ergebnis: rund 10 Millionen US-Dollar an neuen jährlichen Umsatzpotenzialen und eine tatsächliche Umsatzsteigerung von 30 Millionen US-Dollar.
- In Japan unterstützt NTT DATA einen Konsumgüterhersteller dabei, Fachwissen und Erfahrungen von Expert:innen effizienter zu erfassen und weiterzugeben. GenAI spielt dabei eine zentrale Rolle: Im Vergleich zu manuellen Prozessen läuft der Wissenstransfer dreimal so schnell ab.
Effizientere Abläufe
KI steigert die operative Effizienz, indem sie Routineaufgaben automatisiert und Arbeitsabläufe optimiert – kurz gesagt: Sie hilft Unternehmen, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen. In der Logistik etwa kann KI Lieferwege optimieren, um Treibstoffverbrauch und Lieferzeiten zu reduzieren. In der Fertigung wiederum minimiert sie Ausfallzeiten, indem sie Wartungsbedarfe frühzeitig erkennt und Wartung vorausschauend plant.
Mehr als die Hälfte der Top-Performer (gemessen an Umsatzwachstum und Gewinnmargen) in unserem Global GenAI Report sind der Meinung, dass IT- und operative Teams gemeinsam GenAI-Initiativen definieren und gestalten sollten.
Wo KI bereits einen Unterschied macht:
- Für ein US-amerikanisches Pharma-Großhandels- und Forschungsunternehmen implementierte NTT DATA GenAI-Lösungen, um die Geschwindigkeit und Qualität der Datenintegration zu verbessern. Ein beeindruckendes Ergebnis: Die Zeit für das Mapping einer einzelnen Datenquelle sank von sechs Monaten auf nur drei Minuten – bei gleichzeitig höherer Genauigkeit.
- Iberdrola, ein spanischer Energieversorger mit Fokus auf erneuerbare Energien, setzte gemeinsam mit NTT DATA KI ein, um die Dokumentenklassifizierung und Informationsgewinnung zu automatisieren. Insgesamt wurden mehr als 500.000 Dokumente verarbeitet – mit einer 95-prozentigen Steigerung der Klassifizierungsgenauigkeit und einer 85-prozentigen Verbesserung bei der Informationsgewinnung.
Mehr Motivation und Möglichkeiten für Mitarbeitende
KI-Tools können den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden deutlich verbessern: Sie verschaffen schnellen Zugriff auf Informationen, nehmen lästige Routinetätigkeiten ab und steigern die Servicequalität. Echtzeit-Einblicke und gezielte Empfehlungen erleichtern die Arbeit zusätzlich – und tragen so zu besseren Geschäftsergebnissen bei.
Wo KI bereits einen Unterschied macht:
- Ein US-amerikanisches Unternehmen für Materialtransport und Flurförderzeuge installierte gemeinsam mit NTT DATA GenAI-gestützte Chatbots, über die Techniker:innen schnell und unkompliziert Informationen aus Wartungshandbüchern abrufen können. Die Mitarbeitenden stellen Fragen in natürlicher Sprache – etwa zu Betrieb, Teilen oder Wartungsprozessen – und erhalten sofort die passenden Antworten.
- Bei Balfour Beatty Communities, einem britischen Infrastrukturunternehmen, überprüfte ein Team von rund 70 Personen jährlich etwa 500.000 Wartungsaufträge. Mit Unterstützung von NTT DATA wurde eine GenAI-Lösung eingeführt, die sämtliche Aufträge mit über 98 Prozent Genauigkeit bearbeitet – in einem Bruchteil der bisherigen Zeit. Das befreit das Team von zeitraubender Routinearbeit und schafft Freiraum für den direkten Kundenservice.
Datenintegration und Wissensmanagement
Gute Entscheidungen basieren auf hochwertigen Daten – und KI macht es leichter denn je, Daten aus unterschiedlichsten Quellen effizient zu verwalten und zu integrieren. Sie kann riesige Datensätze bereinigen, strukturieren und analysieren, um präzise und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.
GenAI-Tools unterstützen darüber hinaus beim Management von Unternehmensdokumenten und sorgen dafür, dass Wissen schneller gefunden und genutzt werden kann.
Mehr als die Hälfte der im Global GenAI Report befragten Unternehmen haben ihre Data-Readiness bereits verbessert – und sehen darin die wichtigste Errungenschaft aus früheren GenAI-Projekten.
Wo KI bereits einen Unterschied macht:
- Ein US-Pharma- und Technologiedistributor entwickelte gemeinsam mit NTT DATA einen GenAI-Assistenten auf Basis von Natural Language Processing, Knowledge Graphs und Machine Learning. Heute können CFO und andere Stakeholder komplexe Finanzdaten per Spracheingabe abfragen und erhalten sofort visualisierte Antworten in Form von Diagrammen und Tabellen – inklusive Einblicken in die Finanzlage der Wettbewerber.
- Für das spanische Pharmaunternehmen Almirall setzte NTT DATA GenAI-Tools auf Basis des Microsoft Azure OpenAI Service ein. Diese Lösung erreicht über 90 Prozent Genauigkeit bei der automatisierten Extraktion von Informationen aus medizinischer Fachliteratur – und beschleunigt so die Medikamentenforschung deutlich.
Innovation in public services
Auch öffentliche Dienstleistungen profitieren zunehmend von KI. In der Gesundheitsversorgung unterstützt sie Diagnosen und hilft dabei, individuelle Behandlungspläne zu entwickeln. Im Bildungswesen wiederum ermöglicht sie personalisierte Lernpläne, die auf die Bedürfnisse einzelner Schüler:innen zugeschnitten sind.
Laut dem Global GenAI Report gehören personalisierte Serviceempfehlungen und Wissensmanagement, Produkt- und Serviceentwicklung sowie Risikoanalyse und Betrugserkennung zu den drei wichtigsten aktuellen Einsatzfeldern von GenAI im öffentlichen Sektor.
Wo KI bereits einen Unterschied macht:
- In Zusammenarbeit mit den Behörden einer der größten Städte Dänemarks unterstützte NTT DATA die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen. Dazu gehören unter anderem optimierte Terminvergaben, vereinfachte Jobsuchprozesse und die Integration von Gesundheitskarten und anderen staatlichen Angeboten.
Governance und Management von KI- und GenAI-Initiativen
Egal bei welchem KI- oder GenAI-Einsatz: Gute Governance ist entscheidend. Nur so lassen sich ethische Standards und Sicherheitsvorgaben einhalten und regulatorische Anforderungen erfüllen. Mit klaren Leitlinien und Kontrollmechanismen können Unternehmen Risiken reduzieren und gleichzeitig den größtmöglichen Nutzen aus den Technologien ziehen.
Gerade jetzt, wo laut unserem Global GenAI Report 89 Prozent der C-Level-Führungskräfte große Bedenken hinsichtlich möglicher Sicherheitsrisiken bei GenAI-Implementierungen äußern und nur 24 Prozent der Chief Information Security Officers (CISOs) überzeugt sind, dass ihr Unternehmen ein robustes Framework zur Risikominimierung und Wertschöpfung etabliert hat, ist eine verantwortungsvolle Umsetzung wichtiger denn je.
LESEN SIE AUCH → Die KI-Verantwortungskrise: Warum Führungsetagen jetzt handeln müssen
Wie wir den Unterschied machen:
- Innerhalb von NTT DATA folgen wir sechs Grundsätzen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI: nachhaltige Entwicklung, menschliche Autonomie, Fairness und Transparenz, Sicherheit, Datenschutz sowie offene Kommunikation und Zusammenarbeit. Unsere KI-Implementierungen sind stets eng an diesen Werten ausgerichtet.
- In Italien unterstützte NTT DATA den Satelliten-TV-Anbieter Sky Italia beim Aufbau eines internen Governance-Modells für das GenAI-Programm. Dazu gehörten unter anderem Mechanismen zur Einbindung der Stakeholder, das Management des technischen Portfolios sowie der Prozesse und die Qualifizierung der Mitarbeitenden.
Auf zu neuen Ufern
KI und GenAI verändern unsere Welt tiefgreifend. Unternehmen, die die Technologien aktiv nutzen, sichern sich echte Wettbewerbsvorteile: Sie können schneller innovieren, bessere Entscheidungen treffen und bieten eine herausragende Customer Experience.
Bei NTT DATA gestalten wir diesen Wandel aktiv mit – sicher, nachhaltig und zukunftsorientiert. Wir setzen neue Maßstäbe für sinnvolle Veränderungen und Erfolge im digitalen Zeitalter. Denn die Zukunft ist nicht nur vielversprechend – sie ist bereits da.