Das Geheimnis erfolgreicher CIOs und CTOs sind nicht etwa riesige Budgets, große Teams oder ein schickes Büro. Entscheidend ist vielmehr der smarte Umgang mit den vorhandenen Ressourcen – und damit die Kunst, IT-Assets über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg effizient zu managen.
IT-Asset-Lifecycle-Management bedeutet, den gesamten Lebenszyklus von Technologie-Assets aktiv zu steuern – von der Anschaffung bis zur Außerbetriebnahme. Ziel ist es, deren Kosten, Leistung und strategischen Nutzen optimal auszubalancieren.
In einem Webinar sprach ich kürzlich mit Jacqueline Guichelaar, Senior Vice President und General Manager Customer Experience für den Raum Asien-Pazifik, Japan und Greater China bei Cisco. Sie verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich IT-Services und war in CIO-Funktionen bei mehreren internationalen Großunternehmen tätig – darunter auch bei führenden Banken.
Im Mittelpunkt unseres Gesprächs standen die Bedeutung eines effizienten IT-Asset-Lifecycle-Managements, die aktuellen Herausforderungen für CIOs und die Rolle starker Partnerschaften, um fundierte Unterstützung bereitzustellen.
Die Aufgaben von CIOs sind komplexer denn je
CIOs stehen heute vor einer besonders anspruchsvollen Aufgabe: Sie müssen ständig zwischen Kosten, Leistung und strategischem Mehrwert ihrer IT-Assets abwägen – während sich die technologische Landschaft um sie herum im Rekordtempo verändert.
„In einem solchen Umfeld kann kein CIO oder CTO erfolgreich sein, ohne das IT-Lifecycle-Management oder entsprechende Services zu beherrschen“, sagt Jacqueline.
Laut dem Infrastructure Lifecycle Management Report 2024 von NTT DATA zählen CIOs und CTOs die Digitalisierung sowie die Einführung innovativer Technologien zu ihren wichtigsten strategischen Zielen – direkt hinter den Themen Umwelt, Soziales und Governance (ESG).
Schon 2023 zeigten die Analysen von NTT DATA einen starken Anstieg der Ausgaben für Technologie-Assets: Die Auslieferungen von Hardware und unbefristeter Software legten im Vergleich zum Vorjahr um 62 Prozent zu. Noch deutlicher war der Anstieg bei Software-as-a-Service (SaaS) mit 133 Prozent sowie bei befristeten Software-Abonnements mit definierten Inhalten (T&C), die um 115 Prozent zunahmen.
Hinzu kommt: 69 Prozent der aktuell eingesetzten Hardware wird voraussichtlich bis 2027 das Ende ihres Support-Zeitraums erreichen.
Diese Entwicklungen verdeutlichen den steigenden Druck auf IT-Verantwortliche. CIOs und CTOs müssen nicht mehr nur dafür sorgen, dass SLAs eingehalten werden. Sie sind außerdem gefordert, die Nutzung ihrer Assets gezielt zu optimieren, um Kosten zu kontrollieren – etwa durch Nutzungsvereinbarungen – und zugleich ihre IT-Strategie mit den übergeordneten Geschäftszielen in Einklang zu bringen, wie es in Wertvereinbarungen festgelegt ist. All das geschieht in IT-Umgebungen, die immer komplexer werden und dennoch klar definierte Leistungsstandards erfüllen müssen.
Erfahrene Partner machen den Unterschied
Um sich in einem so dynamischen und komplexen Umfeld behaupten zu können, brauchen CIOs ein tiefes Verständnis ihrer gesamten IT-Landschaft und der neuesten Technologien. Doch wie Jacqueline betont: „Alleine lässt sich das nicht skalieren.”
„In meiner über 30-jährigen Karriere habe ich mich stark auf Partner verlassen“, sagt sie. „In vielen meiner CIO-Rollen kamen zeitweise bis zu 70 Prozent meines Teams von externen Partnern. Die Partnerschaft zwischen Cisco und NTT DATA hat über drei Jahrzehnte hinweg entscheidend dazu beigetragen, unseren gemeinsamen Kunden skalierbare, kosteneffiziente IT-Lösungen und echten Mehrwert zu bieten.“
Die Software-Defined Infrastructure Services von NTT DATA, die auf fortschrittlicher Telemetrie-Technologie von Cisco basieren, liefern CIOs einen ganzheitlichen Überblick über ihre IT-Ressourcen und ermöglichen es ihnen, klassische SLAs gezielt zu erweitern. Dabei stehen zwei weitere Dimensionen im Fokus:
- Nutzungsvereinbarungen (ULAs) bieten Einblick in die Auslastung, Risiken und Schwachstellen der gesamten Softwarelandschaft.
- Wertvereinbarungen (VLAs) orientieren sich an übergeordneten Geschäftszielen, etwa im Hinblick auf Kosteneffizienz oder strategische Wirkung.
In Kombination mit den bekannten Service-Level-Agreements (SLAs) entsteht so ein dreistufiges Modell, das CIOs und CTOs einen umfassenden Blick auf ihre IT-Umgebung gibt und es ihnen erlaubt, den tatsächlichen Wert ihrer Technologieinvestitionen zu maximieren.
Um diese Ziele zu unterstützen, bieten NTT DATA und Cisco ein gemeinsames Leistungsangebot, das sich konsequent an den individuellen Geschäftsvorgaben ihrer Kunden orientiert.
Ein konkretes Beispiel: Ein Einzelhandelsunternehmen konnte die Einrichtung neuer Filialen von 21 auf 7 Tage verkürzen – allein durch die zentrale Verwaltung seiner Cisco-Softwarelizenzen. Das Ergebnis: deutlich gesteigerte Effizienz und ein spürbarer Einfluss auf das Geschäftsergebnis.
5 Schritte zum erfolgreichen Lifecycle-Management
Auf Basis unserer Zusammenarbeit mit CIOs aus unterschiedlichsten Branchen hat NTT DATA einen strukturierten Fünf-Stufen-Plan entwickelt, mit dem Unternehmen ein wirkungsvolles IT-Asset-Lifecycle-Management etablieren können:
1. Bestandsaufnahme: Wissen, was vorhanden ist
Eine vollständige Erfassung aller Hardware- und Software-Assets, inklusive Schatten-IT, ist die Grundlage für gezielte Optimierungen, denn sie hilft CIOs und CTOs, Einsparpotenziale und Verbesserungschancen zu erkennen.
2. Inkompatibilitäten vermeiden
In Multi-Vendor-Umgebungen führen Software- und Hardware-Inkompatibilitäten häufig zu höheren Kosten und unnötiger Komplexität. Besonders problematisch ist die fehlende Interoperabilität mit Altsystemen – ein wesentlicher Hemmschuh für Investitionen in moderne Technologien, wie unser Lifecycle-Report zeigt. NTT DATA und Cisco arbeiten Hand in Hand daran, diese Herausforderungen zu eliminieren und reibungslose, nahtlose IT-Prozesse zu ermöglichen.
3. Kosten kontrollieren
Die Konsolidierung zahlreicher Einzelverträge in einen übergreifenden Rahmenvertrag kann erhebliche Einsparungen bringen. Ein Finanzdienstleister reduzierte seine jährlichen Ausgaben um fast 2 Millionen US-Dollar, indem er 236 Softwareverträge in einen einzigen Vertrag überführte.
4. Nachhaltigkeit integrieren
Nachhaltigkeit ist längst ein strategisches Ziel – auch in der IT. CIOs und CTOs stehen vor der Aufgabe, ihre Infrastruktur nachhaltig aufzustellen. NTT DATA unterstützt sie dabei mit Lösungen und Erkenntnissen, die auf die ESG-Ziele ihres Unternehmens abgestimmt sind.
5. Infrastruktur regelmäßig modernisieren
Die kontinuierliche Aktualisierung der Infrastruktur ist eine dauerhafte Aufgabe im IT-Management. Mit unserer Unterstützung können CIOs Beschaffungs- und Governance-Prozesse etablieren, die helfen, Kosten im Griff zu behalten und technologisch immer einen Schritt voraus zu sein.
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von KI
Neben der Verwaltung von Lizenzen und Verträgen spielt künstliche Intelligenz heute eine zentrale Rolle im IT-Management, insbesondere bei der Bewältigung komplexer Sicherheitsherausforderungen. Sie hilft dabei, Bedrohungen schneller zu erkennen, präziser einzuordnen und gezielter abzuwehren und schützt so die geschäftskritische Infrastruktur von Unternehmen.
Bei NTT DATA ist KI längst fester Bestandteil der täglichen Arbeit: von Finanzprozessen im Backend über Servicebereitstellung bis hin zur Customer Experience. Unsere KI-gestützten Sentiment-Agenten analysieren in Echtzeit Kundeninteraktionen, ermöglichen frühzeitige Interventionen und verbessern so gezielt das Nutzererlebnis. Außerdem setzen wir AIOps ein, um die Netzwerke unserer Kunden effizient zu überwachen und zu steuern.
Auch Cisco nutzt KI im großen Stil: Rund zwei Drittel aller Kundentickets werden dort inzwischen KI-basiert bearbeitet, was zu vorausschauendem, automatisiertem Support für die Bereiche Sicherheit und Netzwerkbetrieb führt.
Trotz aller Möglichkeiten bleibt eins klar: KI ist ein mächtiges Werkzeug – aber sie ersetzt nicht den menschlichen Faktor. Die wirkungsvollste Strategie entsteht durch das Zusammenspiel von KI und menschlicher Erfahrung, Intuition und Innovationskraft.
Jacqueline bringt es auf den Punkt: „KI kann Erstaunliches leisten, aber wir Menschen bleiben unverzichtbar, weil wir diejenigen sein müssen, die diese Strategien vorantreiben.“
Machen Sie den ersten Schritt
CIOs und CTOs, die ihr IT-Asset-Lifecycle-Management auf das nächste Level heben möchten, können mit dem kostenlosen Infrastructure and Software Lifecycle Assessment von NTT DATA starten.
Die Bewertung liefert ihnen einen klaren Überblick über den aktuellen Zustand ihrer IT-Umgebung und deckt gezielt Optimierungspotenziale auf. Auf dieser Grundlage führen wir das Unternehmen durch den fünfstufigen Lifecycle-Prozess – für mehr Transparenz, bessere Kostenkontrolle und eine sichere, effiziente Modernisierung der Infrastruktur.
Angesichts des rasanten Wandels in der IT-Welt wird die strategische Partnerschaft zwischen NTT DATA und Cisco zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für alle Unternehmen, die dem Wettbewerb einen Schritt voraus sein wollen.