Ihr Netzwerk ist das zentrale Nervensystem Ihres Unternehmens. Es verbindet Ihre Infrastruktur, Anwendungen, Daten, Mitarbeitenden und Kunden – ohne funktionierendes Netzwerk können Sie weder Innovationen vorantreiben noch im Wettbewerb bestehen oder gar wachsen. Dennoch erhalten viele Netzwerke bei der digitalen Transformation nicht die nötige Aufmerksamkeit. Sogenannte Legacy-Architekturen, die für zentralisierte IT-Umgebungen konzipiert wurden, bremsen Unternehmen heute eher aus, als dass sie voranbringen.
Unternehmen, die auch morgen noch wettbewerbsfähig sein wollen, gehen über reine Konnektivität hinaus und setzen auf ein neues Paradigma: ein intelligentes, agiles und autonomes Netzwerk. NTT DATA bietet Ihnen dazu die Lösung – das „Network of the Future": ein Netzwerk, das mehr kann als nur verbinden. Es denkt mit, passt sich an und hält Ihrem Business den Rücken frei.
Ihr Netzwerk unter Druck
Vier Entwicklungen bringen Unternehmensnetzwerke an ihre Grenzen:
- Der Shift zu Edge Computing
Unternehmen verlagern ihre Daten und Workloads vom Rechenzentrum hin zu Edge Computing. Im Jahr 2025 werden 75 % der von Unternehmen generierten Daten außerhalb traditioneller zentralisierter Rechenzentren oder der Cloud entstehen – an Edge-Standorten. Diese Dezentralisierung sprengt die traditionellen Netzwerkgrenzen und verteilt Anwendungen sowie Daten über Clouds und Edge-Standorte. Legacy-Netzwerke können da nicht mithalten – die Folge sind Engpässe und Performance-Probleme.
- Der Durchbruch von KI
KI treibt eine massive Zunahme bei Daten- und Computing-Anforderungen. Netzwerke müssen heute nicht nur Pakete bewegen, sondern auch dynamische, KI-generierte Workloads interpretieren und priorisieren. Dennoch nennen 90 % der Unternehmen Legacy-Infrastruktur als Barriere für die Implementierung von GenAI.
MEHR DAZU → High-yield AI in financial services depends on secure, scalable networks
- Komplexere Sicherheitsbedrohungen
Die dezentrale IT-Landschaft und die Evolution von KI haben die Angriffsfläche massiv vergrößert, und Legacy-Sicherheitsmodelle sind zunehmend unzureichend. 2024 erlebten 77 % der Unternehmen Sicherheitsverletzungen in ihren KI-Systemen, und 89 % der C-Level-Führungskräfte zeigten sich besorgt über Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Einführung von GenAI. Dennoch verfügen laut unserer Global GenAI Report-Studie nur 24 % der Unternehmen über ein robustes Framework, das Risiko und Wertschöpfung angemessen in Einklang bringt – zumindest aus Sicht ihrer CISOs.
Was benötigt wird, ist eine resiliente Zero-Trust-Architektur, die Sicherheit über den gesamten KI-Lifecycle hinweg integriert – von Data Governance bis zur Echtzeit-Bedrohungsabwehr.
MEHR DAZU → 5 steps to secure your network from within
- Höchste Ansprüche an Performance und Verfügbarkeit
Ob es ein Mitarbeitender in einem Videocall ist oder ein Kunde, der auf einen Service zugreift – die Erwartungen sind präzise: schnelle, zuverlässige Konnektivität, jederzeit und überall. Netzwerke, die auf manuelle Prozesse und starre Konfigurationen setzen, können nicht liefern; sie untergraben die Agilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Das alte Modell des Enterprise Networking stößt hier klar an seine Grenzen. Das Netzwerk muss jetzt intelligent, adaptiv und gebaut für eine Welt sein, in der Daten, User und Bedrohungen überall sind.
Das Netzwerk der Zukunft
Die Anforderungen an Netzwerke haben sich fundamental gewandelt. Bei NTT DATA sind wir überzeugt: Moderne Netzwerke brauchen Intelligenz, Automatisierung und die Fähigkeit zur Selbstoptimierung – in Echtzeit und ohne manuelle Eingriffe.
Dieses Next-Generation-Netzwerk basiert auf vier Kerncharakteristiken:
- Es erkennt Probleme, bevor sie entstehen
Das Netzwerk der Zukunft ist hochsensibel – es erkennt Auffälligkeiten, bevor sie zu Problemen werden. Mithilfe von Advanced Telemetry und AIOps sammelt es kontinuierlich Daten über seinen eigenen Zustand und seine Leistung.
• Proaktive Früherkennung und Echtzeit-Analyse: Das System überwacht permanent Geräte, Anwendungen und Verbindungen. Es erkennt Anomalien wie Latenzverzögerungen, ungewöhnlichen Traffic oder auffälliges Geräteverhalten. Die Echtzeit-Analyse unterscheidet dabei zwischen einem marketinggetriebenen Zugriffs-Peak und einem DDoS-Angriff.
• Sofortige Reaktion: Bei Störungen reagiert das Netzwerk automatisch – es leitet Traffic um, verteilt Bandbreite neu oder isoliert kompromittierte Endgeräte. Ohne manuellen Eingriff.
- Es antizipiert Bedarf und skaliert präzise
Ein strategisch ausgerichtetes Netzwerk reagiert nicht nur auf die Gegenwart, sondern antizipiert die Zukunft. Mithilfe von Predictive Analytics und Machine Learning wechseln Unternehmen von reaktivem zu vorausschauendem Handeln – Ressourcen sind immer optimal auf den tatsächlichen Geschäftsbedarf abgestimmt.
• Bedarfsprognose: Das Netzwerk lernt Geschäftsrhythmen und prognostiziert Bandbreitenanforderungen – ob für saisonale Spitzen, neue Anwendungen oder hybride Arbeitsmodelle. Das ermöglicht präzise Kapazitätsplanung und vermeidet Über- oder Unterversorgung.
• Selbstoptimierung und flexible Skalierung: Das System optimiert kontinuierlich seine Performance durch Anpassung von Quality-of-Service-Richtlinien und skaliert über hybride und Multi-Cloud-Umgebungen hinweg. Wenn das Unternehmen wächst, wächst das Netzwerk reibungslos mit – ohne architektonische Limits.
- Es ist gestaltet, um mitzudenken – KI, Automation und Digital Twins im Kern
Das Netzwerk der Zukunft integriert transformative Technologien für mehr Agilität, Intelligenz und Sicherheit:
• KI und Hyperautomation: KI führt komplexe Ursachenanalysen in Sekundenschnelle durch. Hyperautomation steuert alles – von der automatischen Bereitstellung neuer Systeme bis zur Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien. IT-Teams können sich so auf strategische Aufgaben und Innovation konzentrieren.
• Digital Twins: Änderungen am Netzwerk werden zunächst an einem digitalen Zwilling getestet – einer virtuellen Kopie der gesamten Infrastruktur. So lassen sich Software-Updates, Reaktionen auf Cyberangriffe und neue Architekturen risikofrei simulieren.
• Zero Trust Security: Statt auf klassische Perimeter-Verteidigung setzt das Netzwerk auf das Prinzip „Niemals vertrauen, immer verifizieren". Jeder Nutzer, jedes Gerät und jede Anwendung wird über Mikrosegmentierung und identitätsbasierte Richtlinien authentifiziert. Bedrohungen werden isoliert, bevor sie sich ausbreiten können.
• Cloud-native und nachhaltige Infrastruktur: Das Netzwerk basiert auf software-definierten, containerisierten und API-gesteuerten Fundamenten – agil und programmierbar. KI-gestütztes Energiemanagement und energieeffiziente Hardware reduzieren den ökologischen Fußabdruck und unterstützen ESG-Ziele.
- Der richtige Partner entscheidet über Erfolg oder Versagen
Der Aufbau des Netzwerks der Zukunft erfordert tiefgreifende Expertise in KI, Cybersecurity, Cloud und Networking. Klassische Ansätze greifen nicht mehr. Moderne Netzwerke müssen riesige Mengen an Telemetrie- und Verhaltensdaten in Echtzeit analysieren, um intelligente und adaptive Erlebnisse für jeden Nutzer und jedes Endgerät zu bieten.
Diese Komplexität lässt sich intern kaum noch bewältigen. Sinnvoller ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Managed-Service-Providern, die sowohl operative Exzellenz als auch eine partnerschaftliche Innovationskultur mitbringen. Das Ziel: gemeinsam für Performance, Sicherheit und digitale Transformation zu sorgen.
Ein starker Partner macht das Netzwerk zum strategischen Vorteil. Er übernimmt die Komplexität, garantiert rund um die Uhr verfügbare Systeme und gibt internen Teams den Freiraum, sich auf Wachstum und Innovation zu konzentrieren.
Bereit für Ihr zukunftsfähiges Netzwerk? So beginnen Sie
Die Frage ist nicht, ob Sie Ihr Netzwerk modernisieren sollten, sondern wie – Schritt für Schritt, ohne Betriebsunterbrechungen und im richtigen Tempo. Hier ist Ihr Blueprint für den Start:
- Denken Sie in Wertschöpfung statt in Kosten
Ihr Netzwerk ist mehr als eine IT-Ausgabe – es ist ein Wertschöpfungsfaktor. Messen Sie es nicht nur an der Verfügbarkeit, sondern an seinem Beitrag zu zentralen Geschäftskennzahlen: Markteinführungszeit, Mitarbeiterproduktivität, Effizienz der Lieferkette und Kundenzufriedenheit.
Ihre Aktion: Führen Sie eine strategische Analyse mit Ihren IT-, Finanz- und Operations-Teams durch. Verknüpfen Sie die Netzwerk-Performance mit konkreten Geschäftsergebnissen. Entwickeln Sie einen Business Case, der auf Wachstum und Wettbewerbsvorteilen basiert – nicht nur auf Kosteneinsparungen. Wer ausschließlich auf Kosten schaut, bremst Innovation und riskiert Millionenverluste durch falsch ausgerichtete Netzwerk- und Geschäftsstrategien.
Ein Praxisbeispiel: Ein globaler Getränkekonzern wollte seine Abläufe zukunftssicher machen. Das Ziel: das Netzwerk zur strategischen Wachstumsmaschine entwickeln. Mit NTT DATA implementierte das Unternehmen ein Network-as-a-Service-Modell. Das Ergebnis: IT-Teams haben mehr Kapazität für strategische Aufgaben, Abfüllung, Lieferketten und Vertrieb sind in Echtzeit vernetzt, und das Unternehmen ist bereit für KI-gestützte digitale Fabriken.
- Setzen Sie auf eine einheitliche Plattform mit KI
Lassen Sie Ihre Teams nicht in einem Flickwerk aus verschiedenen Herstellern und Tools versinken. Die Zukunft ist software-definiert: eine einheitliche Plattform, die einen zentralen Überblick über Ihre hybride und Multi-Cloud-Umgebung bietet. Angetrieben von Predictive Analytics und KI verwandelt sie reaktives Krisenmanagement in proaktive, automatisierte Optimierung.
Ihre Aktion: Entwickeln Sie einen Plan zur Konsolidierung Ihrer Monitoring-Tools auf einer skalierbaren Plattform. Sie muss Leistung, Anwenderzufriedenheit und Geschäftskontinuität sicherstellen – und flexibel genug sein, um mit Ihren Anforderungen zu wachsen.
Zu viele isolierte Tools schaffen blinde Flecken, verlangsamen Reaktionszeiten und führen zu kostspieligen Problemen: Ausfälle, verletzte Service Level Agreements und verlorene Kunden. Deshalb haben wir die KI-gestützte Plattform SPEKTRA entwickelt – eine zentrale Lösung mit Echtzeit-Transparenz, Früherkennung, automatisierter Reaktion und kontinuierlicher Optimierung.
Ein Praxisbeispiel: Eine führende internationale Fluggesellschaft nutzte diese Plattform, um ihr Netzwerk zu modernisieren und die Betriebsabläufe zu vereinheitlichen. Das Ergebnis: beseitigte Silos, gesteigerte Geschäftsleistung und pünktliche Reisen für Millionen Passagiere – bei voller Abstimmung zwischen Netzwerk-Performance und Geschäftszielen.
- Machen Sie Zero Trust Security zur Priorität
In einer Welt mit zahlreichen Anwendungen und mobiler Arbeit ist Zero Trust die einzige Möglichkeit, Innovation am Edge und in der Cloud abzusichern.
Ihre Aktion: Machen Sie Zero Trust Security zur Verantwortung aller Teams und Partner in Ihrem gesamten Unternehmen. Integrieren Sie kontinuierliche Überprüfung in Ihre Netzwerkstrategie, verknüpfen Sie Sicherheit mit Geschäftszielen und managen Sie Risiken proaktiv. Ohne diesen Wandel werden KI-gestützte Bedrohungen weiter zunehmen. NTT DATA unterstützt Sie dabei mit einem Zero-Trust-Ansatz, der Identitäts- und Zugangskontrollen mit Bedrohungsinformationen kombiniert.
Ein Praxisbeispiel: Ein führendes internationales Pharmaunternehmen setzte mit NTT DATA Zero Trust Security über mehr als 300 Standorte hinweg um. Durch die Migration zu einer plattformbasierten Architektur mit Echtzeit-Erkennung, automatisierter Reaktion und kontinuierlichem Schutz wurde Sicherheit zum Fundament für Resilience, Vertrauen und Innovation.
- Suchen Sie einen Partner für echte Innovation
Ihr Netzwerk ist zu wichtig für klassisches Outsourcing. Suchen Sie einen strategischen Partner, der volle operative Verantwortung übernimmt und gleichzeitig echten Geschäftswert schafft. Sein Erfolg sollte an Ihrem gemessen werden – mit gemeinsamen Zielen und transparenter Berichterstattung.
Ihre Aktion: Überdenken Sie Ihre Ausschreibungen für Managed Services. Fokussieren Sie nicht auf Kostensenkung, sondern auf messbare Geschäftsergebnisse, Innovationsverpflichtungen und ein Modell mit geteilten Risiken, das Ihren Partner ins Wachstum investieren lässt. Ohne diesen Wandel riskieren Sie, in einem starren Modell gefangen zu bleiben, das Innovation behindert.
Ein Praxisbeispiel: Gemeinsamer Erfolg macht Zusammenarbeit zum Motor für Agilität und Wachstum. Mit einem führenden Gesundheitsunternehmen entwickelte NTT DATA eine Echtzeit-Lösung für das Bestandsmanagement mit unserer Spektra Edge Appliance und ihren branchenspezifischen IoT- und Edge-Fähigkeiten. Sie hilft Kliniken und Krankenhäusern, Bestände zu verfolgen, Bedarf vorherzusagen und Kapazitäten zu planen – was Patientenergebnisse verbessert und NTT DATA als Treiber der Transformation positioniert.
Machen Sie den Schritt zu Ihrem zukunftsfähigen Netzwerk
Das Ziel ist klar: ein Netzwerk, das intelligent und sicher ist und zu Ihren strategischen Zielen passt. Beginnen Sie mit einem kostenlosen Netzwerk-Assessment von NTT DATA. Wir analysieren Ihre aktuelle Situation, identifizieren Lücken und liefern eine klare Roadmap, um Ihr Netzwerk auf Ihre Geschäftsziele auszurichten.
Die Zukunft wartet nicht. Handeln Sie jetzt und bauen Sie ein Netzwerk, das Ihr Business unterstützt – nicht ausbremst.
WIE ES WEITER GEHT
Mehr über die Network Services von NTT DATA erfahren Sie hier. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen Ihres Netzwerkmanagements angehen.